Jung-Wiener Theater zum lieben Augustin

Jung-Wiener Theater zum lieben Augustin
Jung-Wiener Theater zum lieben Augustin,
 
erstes literarische Kabarett in Wien; gegründet am 16. 11. 1901 von F. Salten, musste nach nur sieben Vorstellungen (u. a. mit F. Wedekind und der Operettensoubrette Hansi Niese) wegen finanzieller Probleme schließen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Österreichische Literatur — Der Begriff „Österreichische Literatur“ ist nicht eindeutig definiert. Es gibt und gab immer wieder Bemühungen, eine eindeutige und allumfassende Definition herauszuarbeiten. Eine generelle, formale Beschreibung ist jedoch nicht möglich, weshalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichisches Kabarett — Die Geschichte des Kabaretts in Österreich reicht zurück bis in die letzten Jahrzehnte der Habsburgermonarchie. Als eine von der breiteren Öffentlichkeit angenommene Kunstform etablierte sich das Kabarett jedoch erst ab Eröffnung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kabaretts in Österreich — Die Geschichte des Kabaretts in Österreich reicht zurück bis in die letzten Jahrzehnte der Habsburgermonarchie. Als eine von der breiteren Öffentlichkeit angenommene Kunstform etablierte sich das Kabarett jedoch erst ab Eröffnung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegmund Salzmann — Felix Salten, ca. 1910 Felix Salten (* 6. September 1869 in Budapest; † 8. Oktober 1945 in Zürich) (eigentlich Siegmund Salzmann) war ein österreichisch ungarischer Schriftsteller und wurde durch seine Tiergeschichte Bambi. Eine Lebensgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Salten — Felix Salten, ca. 1910, Fotografie von Ferdinand Schmutzer Felix Salten (* 6. September 1869 in Budapest; † 8. Oktober 1945 in Zürich) (eigentlich Siegmund Salzmann) war ein österreichisch ungarischer Schriftsteller und wurde durch seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabarettist — Dieter Hildebrandt, ein Altmeister des deutschen Kabaretts (2007) Das Wort Kabarett stammt vom französischen cabaret (Schänke) ab und wurde später zu „Kabarett“ eingedeutscht. Die auftretenden Personen nennt man Kabarettisten. Es gibt zwei Formen …   Deutsch Wikipedia

  • Kabarettistin — Dieter Hildebrandt, ein Altmeister des deutschen Kabaretts (2007) Das Wort Kabarett stammt vom französischen cabaret (Schänke) ab und wurde später zu „Kabarett“ eingedeutscht. Die auftretenden Personen nennt man Kabarettisten. Es gibt zwei Formen …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinkunstbühne — Dieter Hildebrandt, ein Altmeister des deutschen Kabaretts (2007) Das Wort Kabarett stammt vom französischen cabaret (Schänke) ab und wurde später zu „Kabarett“ eingedeutscht. Die auftretenden Personen nennt man Kabarettisten. Es gibt zwei Formen …   Deutsch Wikipedia

  • Kabarett — Varieté; Varietee; Varietétheater; Varieteetheater * * * Ka|ba|rett [kaba rɛt], das; s, e und s: a) [künstlerische] Darbietung, bei der besonders in satirischen Chansons und Sketchen Kritik an meist politischen Zuständen oder Ereignissen geübt… …   Universal-Lexikon

  • Kabarett — Dieter Hildebrandt, ein Altmeister des deutschen Kabaretts (2007) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”